Ins Nachbarland Belgien machte sich für vier Tage eine Gruppe des Kreisfeuerwehrverbands Schwäbisch Hall auf. Mit dem ehemaligen Regierungsbunker in Ahrweiler und dem Gebiet der Schlacht bei Waterloo erkundeten die Teilnehmer unterwegs historische Orte.
Bei einer Stadtrundfahrt durch Brüssel, die leider durch einen Marathon verkürzt werden musste, und einem Rundgang in der Altstadt, bekamen die Teilnehmer einen ersten Eindruck von Belgiens Hauptstadt. Interessante Einblicke gab es auch beim Besuch des Europaparlaments. Der Europaabgeordnete Rainer Wieland begrüßte die Gruppe online, da das Parlament zu der Zeit in Strasburg tagte. Er erläuterte die Arbeit des Parlaments an aktuellen Themen. In einer weiteren Gesprächsrunde zeigten Mitarbeiter der Bereiche Krisenvorsorge und Katastrophenschutz innerhalb der EU den Umfang ihrer Arbeit auf. In der Landesvertretung von Baden-Württemberg wurde die Gruppe ebenfalls empfangen. Zum kulturellen Programm gehörte schließlich der Besuch einer Chocolaterie. Bei bestem Sommerwetter und durch die zentrumsnahe Lage des Hotels kamen in der belebten Brüsseler Innenstadt auch in der Freizeit alle auf ihre Kosten.
Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
Zum dritten Mal proben Bund, Länder und Kommunen die Warnung der Bevölkerung. Am Donnerstag, dem 14. September 2023 werden ab 11 Uhr Warnmeldungen an Smartphones, Fernseher und Radios verschickt. Außerdem können Warnungen per Sirene erfolgen. Um 11.45 Uhr wird es eine Entwarnung geben - wobei diese nicht an Smartphones geschickt wird.
Weitergehende Informationen gibt es auf der Internet-Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Nicht nur das Amt, sondern auch allerhand Unterlagen und Informationen, übergab Kassierin Marina Salm (links) kürzlich an ihre Nachfolgerin Lea Schmidt. Verbandsvorsitzender Alfred Fetzer bedankte sich bei dem Treffen nochmals bei Marina Salm für ihre bisherige Tätigkeit und freut sich nun auf die Zusammenarbeit mit Lea Schmidt. Sie führt künftig neben der Kasse des Verbands auch die der Kameradschaftshilfe. Wer diese ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ unterstützen möchte, findet alles Weitere hier auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbands.
Für seine 20-jährige Tätigkeit als Obmann der Altersabteilungen und zuvor 15 Jahre Mitarbeit im Verbandsausschuss erhielt Gerhard Braun das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands Schwäbisch Hall in Gold verliehen. Gleichzeitig ernannte ihn Alfred Fetzer zum Ehren-Kreisobmann der Altersabteilungen. Brauns Arbeit führt nun Roland Schmitt weiter.
Ebenfalls mit dem Goldenen Ehrenkreuz des Kreisverbands wurde Frieder App ausgezeichnet. Er war seit 2013 Kreisstabführer. Für seine Verdienste wurde er zum Ehren-Kreisstabführer ernannt. Sein Nachfolger ist Louis Jourdan. App ist außerdem für die von ihm hergestellten Miniaturfahrzeuge bekannt, die die Entwicklung der Feuerwehr im Landkreis dokumentiert.
Alfred Fetzer konnte weitere Ausschussmitglieder für ihre Mitarbeit im Verbandsausschuss auszeichnen:
Die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands in Silber erhielten Bürgermeister Markus Bock (seit 2010 Vertreter der Bürgermeister im Ausschuss), Gerhard Horlacher (15 Jahre Mitglied im Verbandsausschuss) und Jochen Hanselmann (15 Jahre Vertreter der Feuerwehren Langenburg und Gerabronn im Ausschuss).
Das Silberne Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands Schwäbisch Hall verlieh Alfred Fetzer an Alexander Klenk (10 Jahre stellvertretender Verbandsvorsitzender), Michael Langer (5 Jahre Ausschussmitglied), Bastian Buck (5 Jahre Mitglied im Verbandsausschuss), Marko Humml (10-jährige Mitarbeit im Ausschuss) sowie Marina Salm für die Übernahme des Amts der Kassenverwalterin in einer arbeitsintensiven Phase.
Bei der Abnahme der Leistungsabzeichen in Fichtenau konnte Kreisbrandmeister Joachim Wagner zahlreichen Feuerwehrfrauen und -männern nach der erfolgreichen Teilnahme die Leistungsabzeichen überreichen. Aus folgenden Feuerwehren kamen die - zum Teil gemeindeübergreifenden - Gruppen:
Leistungsabzeichen in Bronze:
Wallhausen (2 Gruppen), Obersontheim (3 Gruppen), Gerabronn/Langenburg/Blaufelden (2 Gruppen), Untermünkheim (2 Gruppen), Frankenhardt (2 Gruppen), Braunsbach (2 Gruppen), Oberrot (2 Gruppen), Mainhardt (2 Gruppen), Crailsheim und Gaildorf.
Leistungsabzeichen in Silber:
Stimpfach (3 Gruppen), Fichtenau (2 Gruppen), Gaildorf (2 Gruppen), Rosengarten/Fichtenberg/Sulzbach-Laufen und Bühlertann.
Leistungsabzeichen in Gold:
Frankenhardt, Crailsheim/Satteldorf und Crailsheim, Frankenhardt, Ilshofen (2 Gruppen), Untermünkheim (2 Gruppen), Gaildorf.
Joachim Wagner bedankte sich nicht nur bei den angetretenen Mannschaften sondern auch bei den Schiedsrichtern und der Feuerwehr Fichtenau, ohne die die Veranstaltung am Freitagabend und samstags nicht möglich gewesen wäre. Mit dem Erhalt der Leistungsabzeichens in Bronze ist der Weg für weitere Ausbildungen der Feuerwehrleute geebnet und der erste Schritt für die Abzeichen in Silber und Gold getan.
Alfred Fetzer wurde in seinem Amt als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands mit großer Mehrheit durch die Delegierten der Feuerwehren für die nächsten fünf Jahre bestätigt. Auch Kreisbrandmeister Joachim Wagner wurde als Stellvertreter überragend wiedergewählt. Als weitere Stellvertreterin hatte sich Alexandra Zieffle zur Wahl gestellt. Auch sie wurde durch das Gremium für die nächsten fünf Jahre gewählt. Der bisherige Stellvertreter Alexander Klenk trat nicht mehr an.
Veränderungen gab es teilweise auch bei der Besetzung des Ausschusses. Dorthin entsenden jeweils zwei Feuerwehren einen gemeinsamen Vertreter. Die Zusammensetzung des neu gewählten Ausschusses findet sich hier.
Die buchstäbliche Stab-Übergabe fand zwischen Frieder App (Kirchberg an der Jagst) und Louis Jourdan aus Ilshofen statt. App war zehn Jahre lang Kreisstabführer und gibt dieses Amt nun in jüngere Hände ab.
Ebenfalls in jüngeren Händen liegt nun die Leitung der Kreissenioren: Roland Schmitt aus Mainhardt hat den Posten von Gerhard Braun (Untermünkheim) übernommen, der seit 2004 Obmann der Altersabteilungen war.
Auch bei der Kassenführung gibt es eine Veränderung. Lea Schmidt aus Fichtenberg ist die Nachfolgerin von Marina Salm (Langenburg). Die beiden Kassenprüfer Konstantin Dürr aus Vellberg und Christof Peikert aus Schwäbisch Hall sind für weitere fünf Jahre tätig. Auch der Schriftführer Jens Marquardt aus Vellberg und die beiden Ansprechpartner für die Öffentlichkeitsarbeit, Thomas Baumann (Schrozberg) und Martin Brenner (Wolpertshausen), führen ihre Ämter weiter.
In Zusammenarbeit mit den drei im Landkreis erscheinenden Tageszeitungen, Haller Tagblatt, Hohenloher Tagblatt und Gaildorfer Rundschau, ist Anfang Mai die neueste Ausgabe der Zeitschrift BRANDAKTUELL erschienen. Neben den Berichten der Aktiven, der Jugendfeuerwehr und der Senioren wird unter anderem über die neue Drohnen-Gruppe in Schwäbisch Hall und über die Feuerwehrmusik im Landkreis berichtet. Im Rahmen des Rückblicks auf die Feier zum 50-jährigen Bestehen des Kreisfeuerwehrverbands gibt es auch ein Interview mit dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl. Die Zeitschrift kann hier kostenfrei online betrachtet werden.
Mit einem vielseitigen Programm warten die Feuerwehren beim 13. Landesfeuerwehrtag in Kehl auf: Ausstellungen, Vorführungen, Musikbeiträge, Wettbewerbe und Workshops. Gleich gegenüber von Straßburg ist vor allem am Wochenende vom 21. bis 23. Juli 2023 einiges geboten.
Weitere Informationen und das Programm gibt es im Internet unter www.landesfeuerwehrtag-bw.de.
>>>hier geht es zur Bildergalerie<<<
Der stellvertretende Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und Landes-Innenminister Thomas Strobl (CDU) gratulierte dem Kreisfeuerwehrverband und der Kreisjugendfeuerwehr Schwäbisch Hall persönlich zum 50-jährigen Bestehen. Genau fünf Jahrzehnte nach der Gründung am 24. März 1973 feierte der Verband das Jubiläum mit einem Festakt in den Räumen des Deutschen Automuseums, das zum Schloss Langenburg gehört. Umrahmt von Oldtimern und Rennwagen – und in unmittelbarer Nähe des 1963 durch den Schlossbrand teilzerstörten Schlosses – lobte Strobl die Leistung der Freiwilligen Feuerwehren, die rund um die Uhr einsatzbereit sind, auch wenn jeder Einsatz lebensgefährlich sein könne. Baden-Württemberg sei beim ehrenamtlichen Engagement seiner Bürger die Nummer 1 unter allen Bundesländern. Fast jeder Zweite engagiere sich hier im Ehrenamt. Viele davon im Bevölkerungsschutz. „Demokratie braucht Menschen, die sich für diese einsetzen. Wir stehen zu unseren Einsatzkräften, die Feuerwehr ist tief im Herzen verankert“, so der Minister, zu dessen Aufgabenbereich die Feuerwehren und der Katastrophenschutz zählen.
Der Leiter der Landesfeuerwehrschule, Frieder Lieb, war im Gründungsjahr des Verbands selbst in der Jugendfeuerwehr aktiv und bescheinigte dem Haller Verband, so erfolgreich zu sein, wie das weltbekannte Musikalbum „The Darkside oft the Moon“ der Rockband Pinkfloyd, das im März 1973 erstmals veröffentlicht wurde.